+++ Zur Meldedatei zum Motor-Cup 2023 +++
| Was sind Yudansha, Mudansha und Kodansha?

Als Yudansha werden Kampfsportler bezeichnet, die einen Dan besitzen (wörtlich etwa: "Person mit Dan"). In Deutschland kann die Anfangsstufe (Shodan) im Judo nach langjährigem Ausüben der Sportart und nach Ablegen einer Prüfung erreicht werden. Voraussetzung dafür sind vorher zu bestehende Prüfungen verschiedener Schüler-Graduierungsstufen (farbige Gürtel). Inhaber von Schülergraduierungen werden als Mudansha bezeichnet. Mudansha bedeutet in etwa "Person ohne Dan".
Prüfungen können in Deutschland gemäß Dan-Prüfungsordnung des DJB bis zur fünften Stufe (Godan) abgelegt werden. Anders als in Japan, kann der sechste Dan (Rokudan) und höher in Deutschland nicht per Prüfung erreicht werden, sondern werden nur an Judoka verliehen, die sich durch ihr Engagement für den Judo-Sport besonders verdient gemacht haben. In Japan können Prüfungen bis zum achten Dan (Hachidan) abgelegt werden.
Hohe Dan-Träger (Godan und höher) werden auch als Kodansha bezeichnet. Die All Japan Judo Federation richtet regelmäßige Kodansha-Meisterschaften aus, an denen nur Judoka teilnehmen dürfen, die mindestens den fünften Dan (Godan) besitzen.
Rangstufen
- 1. Dan (shodan – Anfangsstufe) schwarzer Gürtel
- 2. Dan (nidan – zweite Stufe) schwarzer Gürtel
- 3. Dan (sandan – dritte Stufe) schwarzer Gürtel
- 4. Dan (yondan – vierte Stufe) schwarzer Gürtel
- 5. Dan (godan – fünfte Stufe) schwarzer Gürtel
- 6. Dan (rokudan – sechste Stufe) schwarzer oder rot-weißer Gürtel
- 7. Dan (nanadan – siebte Stufe) schwarzer oder rot-weißer Gürtel
- 8. Dan (hachidan – achte Stufe) schwarzer oder rot-weißer Gürtel
- 9. Dan (kyūdan – neunte Stufe) schwarzer oder roter Gürtel
- 10. Dan (jūdan – zehnte Stufe) schwarzer oder roter Gürtel
Anstatt des rot-weißen Gürtels beziehungsweise roten Gürtels kann ein schwarzer Gürtel getragen werden. Die rot-weißen beziehungsweise roten Gürtel stellen eher zeremonielle Gürtel dar, die zu besonderen Anlässen, aber nicht im normalen Training getragen werden.
Quellen:
- Grundwissen der Geschichte des Kodokan-Judo in japan (Teil 13: Entwicklung des Graduierungssystems), von Wolfgang Dax-Romswinkel, 2012
- Taschenwörterbuch der Kampfkünste Japans, 2009, Klaus Hanelt